Praxis für
Psychotherapie Krefeld

Mein Behandlungsspektrum:

exzessive Sorgen, Panik, Phobien

Zwangshandlungen und -gedanken

Depressionen

psychosomatische Beschwerden (Schmerzen, Missempfindungen, Magen-Darm-Probleme, Schlafstörungen)

Trauma

Umgang mit belastenden Lebenssituationen (Verlust, Trauer, Überforderung)
Akute Belastungsstörungen

Über mich

praxis-griese-2

Dipl.-Psych. Judith Griese

Psych. Psychotherapeutin

Von 1989 bis 1994 absolvierte ich mein Studium der Psychologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen sowie an der Bergischen Universität in Wuppertal mit dem Abschluss Diplom-Psychologin. Anschließend, von 1995 bis 1998, Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin an der Universität Bochum mit Approbation.

Von 1994 bis 1999 hatte ich die Position als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Neurologischen Therapiezentrum in Düsseldorf inne. Während und vor dieser Zeit arbeitete ich an verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich der Neuropsychologie und der klinischen Psychologie. Unter anderem kooperierte ich mit dem Guys Hospital in London und dem Queens Street Mental Health Center in Toronto, einhergehend mit mehreren Auslandsaufenthalten. Eine meiner Hauptstudien befasste sich mit dem neuropsychologischen Langzeitoutcome von Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen in einer Pflegeeinrichtung. Außerdem war ich an einer Studie zur sozialen Phobie an der Universität Bochum beteiligt.

Seit 1999 bin ich in eigener Praxis tätig, gemeinsam mit meinen Kollegen Frau Carola Pradel und seit einigen Jahren mit Herrn Stefan Frohne.

Fortbildungen in den Bereichen

  • Hypnose
  • Narrative Erzähltherapie
  • Acceptance und Commitment Therapy
  • kultursensitive Therapie

Die Verhaltenstherapie ist eine von vier möglichen Psychotherapieformen, für die die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten tragen. Die drei weiteren Verfahren sind: tiefenpsychologische, systemische und analytische Psychotherapie

Verhaltenstherapie ist eine bewährte und effektive Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, negative Verhaltensmuster zu identifizieren und zu verändern, um das emotionale Wohlbefinden und die Lebensqualität zu verbessern. „Verhalten“ bezieht sich hierbei nicht nur auf das beobachtbare Handeln sondern ebenso auf begleitende Gefühle und Gedanken. Es kommen evidenzbasierte Techniken zum Einsatz, um Ihnen zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen und ein erfüllteres Leben zu führen.

In der Verhaltenstherapie liegt der Schwerpunkt auf der aktuellen Problematik und den spezifischen Zielen des Patienten. Gemeinsam mit mir werden Sie ein Verständnis für die zugrunde liegenden Denk- und Verhaltensmuster entwickeln, die zu Ihren Schwierigkeiten beitragen. Durch die Identifizierung und Modifikation dieser Muster können positive Veränderungen in Ihrem Leben erreicht werden.

Ein zentraler Ansatz der Verhaltenstherapie ist die kognitive Umstrukturierung, bei der negative oder destruktive Gedankenmuster identifiziert und durch realistischere und konstruktivere Denkweisen ersetzt werden. Darüber hinaus können Verhaltensexperimente durchgeführt werden, um neue Verhaltensweisen zu erproben und positive Erfahrungen zu sammeln.

Die Verhaltenstherapie eignet sich für eine Vielzahl von psychischen Problemen, darunter Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS), Essstörungen und vieles mehr. Abhängig von Ihrem spezifischen Anliegen arbeiten wir gemeinsam an maßgeschneiderte Behandlungsplänen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Für weitere Informationen können Sie mich gerne kontaktieren.

Nach der Sprechstunde zur ersten Symptomabklärung startet die probatorische Phase, in der Anamnese, Diagnostik und Zielabklärung im Fokus stehen. Danach wird gegebenenfalls die Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse beantragt, das genaue Vorgehen werden wir in der Therapie besprechen. Beantragt wird in der Regel zunächst eine Kurzzeittherapie, bestehend aus maximal 2 Blöcken von jeweils 12 Sitzungen. Diese Termine finden in aller Regel wöchentlich statt und eine Therapiestunde dauert 50 Minuten. Sollte eine weitere Verlängerung der Therapie notwendig sein, werden wir auch hier das weitere Vorgehen in den Sitzungen besprechen.

Nach der probatorischen Phase sind unter bestimmten Voraussetzungen auch Videosprechstunden möglich. Technische Voraussetzungen hierfür sind ein stabiler Internetzugang sowie PC oder Smartphone. Die Zugangsdaten sowie die datenschutzrechtlichen Bedingungen werden ausführlich besprochen. Sie müssen keine Apps oder Programme installieren. Die Videosprechstunden werden über eine KBV-zertifizierte Plattform (aktuell: Webprax) abgehalten.

Psychotherapie gehört zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Voraussetzung hierfür ist eine bestehende Krankenversicherung sowie das Vorliegen einer psychischen Diagnose, die in der Regel im Rahmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde erstellt wird. In einer solchen Sprechstunde werden die bestehenden Symptome besprochen vor allem im Hinblick auf deren Relevanz für eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung und auf deren Dringlichkeit. Weiterhin werden die Voraussetzungen für eine ambulante Psychotherapie geklärt (zeitlicher Rahmen, Mobilität, erschwerende psychosoziale Faktoren) und es wird über alternative oder begleitende Hilfsangebote und Therapieangebote informiert

Um eine Sprechstunde zu buchen wenden Sie sich bitte an die Terminservicestelle, die Sie unter der bundesweiten Rufnummer 116 117 erreichen.

Wenn Sie privat versichert sind, hängen die Kostenübernahmebedingungen von Ihrem Versicherungsvertrag ab. In den meisten Fällen werden die Kosten für Psychotherapie von privaten Krankenversicherungen übernommen, jedoch sollten Sie sich im Voraus über die Bedingungen Ihrer Versicherung informieren.

Einblick in meinen Praxisraum

Kontakt

Telefonische SPRECHZEITEN

montags12.00-13.00 Uhr
dienstags13.00-14.00 Uhr
mittwochs12.00-13.00 Uhr
donnerstags12.00-13.00 Uhr

Mail: griese-judith@t-online.de

Sprechstunden zur Überprüfung der Diagnostik können Sie unter der Rufnummer 116 117 kurzfristig bei gemeldeten PsychotherapeutInnen buchen.

Im Notfall wenden Sie sich bitte  an folgende Rufnummern:

ärztlicher Notdienst116 117
Krisenhilfe der Stadt Krefeld02151-6535253
in akuten Notsituationen mit
Gefahrenpotenzial
112